Gelesen

Umarmt in der Trauer

Die dunklen Herbsttage im Oktober und November sind der Trauer gewidmet. Die Verstorbenen nicht aus dem Gedächtnis zu verlieren, sie vermissen und ihnen trotzdem nahe zu sein. Ein Buch, um in der Tauer Umarmung zu spüren, die aus den dunklen Tagen herausführt.

Mehr lesen ...
Verstehen

Zu viel Kirche, zu wenig Priester

Ich höre 10 jungen Menschen zu. Sie erzählen von ihrer Suche nach Gott. In meiner Generation hätte ein solcher Weg in einen Orden oder in ein Priesterseminar geführt. Nur will in dieser Kirche Priester werden. Dazu meine Reflexion nach über 50 Jahren Priester in einem Orden.

Mehr lesen ...

Reich Gottes – Faktor der Evolution?

Dass Gerechtigkeit herrscht, die Konflikte friedlich gelöst werden, dass die Unzufriedenheit einfach verschwunden ist. Das dürfen wir doch von der Evolution erhoffen -nciht erst im Jenseits. Was sagt das Christentum, wenn es ein Reich Gottes erwartet?

Mehr lesen ...
Entdecken

Zu wenig Evolution

Um uns herum ändert sich Vieles. Es wird immer wärmer und die Schulden türmen sich immer höher. Wir meinen, es genüge das alles nur zu reparieren. Evolution heißt aber, dass die Lebewesen sich selbst entwickeln, um in einer neuen Umwelt besser zurechtzukommen.

Mehr lesen ...
Gelesen

Kartenset für den Weg durch den Alltag

Mein Leben durch den Alltag steuern, dafür gibt es immer mehr Bücher. Eine für die Praxis handhabbarere Methode bietet der Tyrolia-Verlag mit einem Kartenset. Dieser legt mich nicht auf 365 Tage fest, ich kann aus 55 Karten auswählen, so dass ich die finde, die auf mein Heute passt.

Mehr lesen ...
Analysiert

Auslaufmodell Links-Liberal

Der NDR setzt eine Moderatorin ab. Das kann ein Intendant anordnen. Es kommt dann jemand anderes. Auf einmal gibt es jedoch wegen eines solchen Austauschs in der Presse und im Internet eine Diskussion, die nach dem ersten Tag nicht verstummt. Es geht dabei nicht nur um die Pluralität, dass der Sender die unterschiedlichen Strömungen in der Gesellschaft abbildet. Es geht auch um die erfolglose Abwehr gegen Rechts. Ein Kommentar von Dr. Eckhard Bieger SJ.

Mehr lesen ...
Gelesen

Materie ist nicht die Grenze der Wirklichkeit

Wir sind Materie, auch unsere Gehirnzellen. Heißt das zugleich, dass das, was in den Neuronen stattfindet, nur materiell ist. Endet mein Denken tatsächlich an den Grenzen der Materie? Bereits Rechnen ist nicht mehr materiell.

Mehr lesen ...
Gesehen

Bouleturnier - Spielfreude von Senioren

Einblick in das lebendige Programm in einer Seniorenresidenz gibt Jutta Mügge. Sie will dem Vorurteil begegnen, das Zusammenleben im Alter müsse trist sein. Eine Kultur ist gefragt, die durch Interessengruppen, Begegnungen, Spiele, Musik und Theater Gestalt gewinnt.

Mehr lesen ...
Analysiert

Das Kreuz als Siegeszeichen – auch für Schlachten?

Wir können Kreuzen nicht ausweichen, das Kreuz an der Halskette, in den Arm tätowiert, an der Wand aufgehängt, in jeder Kirche, auf Berggipfeln weit sichtbar. Kreuzzüge und Kreuze auf den Koppeln von Soldaten gehören auch zu unserer Geschichte. Wo gehören sie eigentlich hin?

Mehr lesen ...
Analysiert

Was folgt auf den Klimakollaps?

Zurück aus dem Urlaub, zurück aus der Natur - in die Zivilisation aus Beton, Plastik und viel zu vielen Abfällen und CO₂. In welcher der beiden Welten werden wir überleben. Ein nicht sehr optimistischer Ausblick.

Mehr lesen ...
Analysiert

Reizthema Rente

Die Diskussion um die staatliche Rente wird immer emotionaler und im Ton schärfer. Jeder hat hierzu eine Meinung. Das ist durchaus verständlich, weil fast jeder in das Rentensystem eingezahlt hat und auf Auszahlungen im Alter angewiesen ist. Aus dem Problem droht, eine Krise zu werden. Hier die Fakten und Lösungsvorschläge:

Mehr lesen ...
Zum Seitenanfang