Analysiert

Das Böse im Antisemitismus

An der Verfolgung der Juden zeigt sich das Böse in seiner tödlichen Absicht. Wenn man die Pogrome und den Holocaust vom Bösen her versteht, dann muss es Gründe geben, warum die Juden so oft das Ziel tödlicher Vernichtung sind. René Girard hat Erklärungen gefunden.

Mehr lesen ...
Analysiert

Warum geht Staat und Kirchen das Geld aus

Nicht plötzlich fehlen dem Bund 60 Milliarden. Er hätte diese sowieso durch Schulden finanzieren müssen. Die Kirchen sind solider, weil sie ihre Mehrausgaben nicht als Sondervermögen tarnen. Trotzdem müssen sie ihre Ausgaben zurückfahren. Beide wollen mit Geld die Leute zu etwas bringen. Motivation mit Geld wird immer teurer:

Mehr lesen ...
Gelesen

Gendern in der medizinischen Versorgung von Frauen

Die weibliche Form an Worte zu hängen, ist nicht neu. Aber für mich ist ein Trend in der Medizin neu: Frauen müssen bei Herz- u.a. weiteren Krankheiten anders behandelt werden als Männer. Die Medizinerinnen Sandra Eifert und Suzann Kirschner- Brouns erklären das in ihrem Buch „Herz-Sprechstunde“.

Mehr lesen ...
Religion

Warum der Friede unsere Gebete braucht

Eine Ideologie kann man militärisch nicht besiegen. So der frühere israelische Geheimdienstchef Schin Bet. Die Ideologie besagt: Der Andere muss weg, damit ich leben kann. Seit Kain und Abel geht es so bei den Menschen zu. Gott weiß darum. Sich an ihn zu wenden, heißt beten, Gebet um Frieden.

Mehr lesen ...
Entdecken

Behütet - eine Herbst-Meditation

Es ist nebelig und nass - Novembergrau. Ich breche trotzdem auf. Ich brauche nur ein paar Schritte zu gehen, dann bin ich schon in der Natur. Am Wegrand ein großer Parasolpilz, der den Schirm bereits geöffnet hat und ein kleiner, der sich darunter im Schutze entwickeln kann. Ein Bild das mich in meiner Seele anrührt.

Mehr lesen ...
Verstehen

Volksbanken und Sparkassen gehen nicht so große Risiken ein

Die Finanzkrise hat das Vertrauen in Banken und Finanzinstitute nachhaltig gestört. Die notwendigen Rettungsschirme mussten durch den Staat bereitgestellt werden. Warum aber waren Banken und Finanzinstitute unterschiedlich stark betroffen? Und warum lässt sich die größere Kundenzufriedenheit durch die unterschiedliche Besitzerstruktur erklären?

Mehr lesen ...
Verstehen

Freiheit braucht den anderen

Was passiert mit meiner Freiheit, wenn ich diszipliniert, verantwortungsvoll und mit der nötigen Sorgfalt meinen Beruf, mein Elternsein, überhaupt mein Leben betreibe? Schränke ich damit nicht meine Freiheit ein? Auf der oberflächlichen Ebene scheint das so. Gehe ich aber in die Tiefe, schenkt mir die Freiheit Sinnerfahrungen.

Mehr lesen ...
Zum Seitenanfang