Gelesen

Herzensgröße

Herzensgröße wird mir nicht mit der Geburt in die Wiege gelegt. Sie ist nicht einfach da. Sie entwickelt sich aus den Erfahrungen und den persönlichen Neigungen. Herzqualitäten gehören zu den individuellen Begabungen, die ich bereits im Kindesalter anfange auszubilden, wenn ich meine sozialen Fähigkeiten entwickle.

Mehr lesen ...
Gelesen

In der Kraft des Geistes nachhaltig entscheiden

Den Weg zu tragfähigen Entscheidungen suchen. Dafür hat Ignatius von Loyola die Wegmarken beschrieben, nicht theoretisch, sondern für jeden gangbar, auch für Gruppen. Das Erspüren des Geistes in Entscheidungsprozessen ist der innere Motor des Jesuitenordens. Ein erfahrener Wegbegleiter öffnet den Blick für „Die Kraft des Geistes“ in der konkreten Begleitung von Entscheidungsprozessen einzelner wie von Gremien und Vorständen.

Mehr lesen ...
Gelesen

Seele wo bist Du hin?

„Sie sind ein „Herz und eine Seele,“ „sie fühlen sich seelenverwandt“, „der Ort ist seelenlos“, „du sprichst mir aus der Seele“, „an Allerseelen gedenken wir der Seelen der Verstorbenen“, „meinen Seelenfrieden finden“, „ein guter Seelenführer“. So viele und noch viel mehr Worte im Zusammenhang mit dem Begriff Seele existieren in unserem Duden.

Mehr lesen ...
Gelesen

Wahrheit über den Islam

Der Islam ist in einem christlichen Umfeld entstanden. Das besagen die aktuellen Forschungsergebnisse. Christen müssen sich daher ganz anders mit dieser Religion auseinandersetzen, denn die Nestorianer u.a. haben den Islam als eine christliche Denomination gesehen, die die Gottheit des Messias nicht anerkennt. Zum Zweiten: Wie sieht die kritische Auseinandersetzung innerhalb des Islams aus, die nach dem Arabischen Frühling in Gang gekommen ist. Eine Leseempfehlung:

Mehr lesen ...
Gelesen

Kultur der Digitalität mit theologischer Perspektive

Faszination und Warnungen vor den unkalkulierbaren Risiken der Digitalisierung halten sich die Waage. Das im Frühjahr 2021 erschienene Kompendium „Theologie und Digitalität“ ist ein brandaktuelles Fachbuch, das die Kultur der Digitalität (Felix Stalder) nicht nur analysiert, sondern auch theologisch-anthropologische Erkundungen anstellt, ekklesial-sozialförmig und medienethische Einordnungen anbietet und nach einer angemessenen Rede von Gott im digitalen Umfeld sucht.

Mehr lesen ...
Gelesen

Theopoesie - dichterisches Reden über Gott

Das Religiöse löst sich auf, als wäre es nur eine Nebelwand gewesen. Da ist man als Theologe gespannt. Theopoesie - wie wird das Göttliche zum Ausdruck gebracht? Peter Sloterdijk nennt das “Den Himmel zum Sprechen bringen“. Die Kirchen sind im Mittelalter und Barock als Abbild des Himmels gebaut. Kann er helfen, die sakrale Inszenierung in diesen Räumen wieder besser hinzubekommen?

Mehr lesen ...
Gelesen

Missbrauch – 8 Täter auf den Jakobsweg geschickt

Missbrauchs-Täter sind meist normale Menschen, mindestens 8 verschiedene Täterprofile können unterschieden werden. Der Autor kennt durch beruflichen Einsatz in Krisen und als Notfallseelsorger das Darknet und seine Nutzer. Ein Krimi, der die wichtigen Erkenntnisse einer Volksseuche vermittelt und den Tätern ein Gesicht gibt.

Mehr lesen ...
Zum Seitenanfang