Gelesen

Gott nur ein Gedanke?

Gottgläubige wie Gottesleugner, also Theisten wie Atheisten, haben einen Begriff von Gott. Aber ist Gott nur ein Gedanke der Theisten, der Gottgläubigen? Das ist die Sicht der Gottesleugner. Aber geht das so einfach mit dem Namen Gottes:

Mehr lesen ...
Gelesen

Das Buch braucht eine bessere Messe

Die Buchmesse als Event für Literatur und Sachbuch hatte keinen Höhepunkt, der alles in ein größeres Licht gesetzt hätte. Vor allem besteht sie einseitig in der Rückschau. Die Besucher als zukünftige Leser werden kaum eingebunden.

Mehr lesen ...
Gelesen

Gott denken eröffnet Denkwege

Wenn die Philosophie Gott denkt, ist sie auf die menschlichen Verstandeskräfte angewiesen. Es bleibt dann meist bei der Frage, ob die Vernunft Gott erweisen kann. Denkt von der Bibel her setzt die Gottesfrage Denken frei. In 20 Beiträgen wird in dem Buch „Gott denken“ wird "weiter gedacht". Eine Lesempfehlung

Mehr lesen ...
Gelesen

Denkend Boden unter die Füße bekommen

Krisenzeiten setzen das Denken neu in Gang. Um Entscheidungen auf eine tragfähige Basis zu stellen, muss die Orientierung an der Wahrheit belastbar sein. Welche Zugänge zur Wahrheit kann die Philosophie erschließen:

Mehr lesen ...
Gelesen

Der Stechlin – Fontanes Roman als Einübung in Veränderungen

Fontane beschreibt mit der Person seines Protagonisten die Zeit nach dem deutsch-französischen Krieg 1870/71, wie aus einem Konservativen ein Liberaler wird, der fähig ist, sich der neuen, sozialen Frage zu stellen. In einer Zeit des Übergangs, die ebenso eine Veränderung des Blickwinkels einfordert, ist das Buch ist lesenswert.

Mehr lesen ...
Gelesen

Bin im Garten – ein Jahr wachsen lassen

Meike Winnemuth nimmt sich eine Auszeit, zieht von Hamburg für ein Jahr an die Ostsee, um auf einem wilden Stück Land mit einem kleinen Gartenhaus einen eigenen Garten anzulegen. Von Januar bis Dezember entführt sie die Leser in die Entwicklung ihres Gartens.

Mehr lesen ...
Zum Seitenanfang