Entdecken

Kant, Aufklärung und die katholische Variante

Der wichtigste Denker der Aufklärung war Immanuel Kant, der den Zustand vorher als „selbstverschuldete Unmündigkeit“ bezeichnete. Der Mensch solle es wagen, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen. Im 21. Jahrhundert kann man berechtigterweise die Frage stellen: Ist die Aufklärung ein gescheitertes Projekt? Diente die Aufklärung nicht der aufstrebenden urbanen Mittelschicht als Machtinstrument, wie es Philipp Blom formuliert? Kritisch angemerkt kann werden, dass Immanuel Kant streng pietistisch erzogen worden war und deutliche Züge einer Zwangsstörung hatte. Wie – so ließe sich als ein philosophisches Experiment fragen – wäre eine Aufklärung zu denken, die von einem katholischen, das Leben genießenden Philosophen entwickelt wurde?

Mehr lesen ...
Gesehen

Pilze, Pilze, Pilze

Unglaublich diese Fülle an Pilzen. Der warme Regen treibt sie förmlich aus der Erde. Sie stehen kräftig, wenig verwurmt, stolz in der Landschaft. Es sind Steinpilze, die Könige der Pilze mit ihrem besonderen Geschmack. Sahnig, bissfest, eine Überraschung für die Gäste.

Mehr lesen ...
Gelesen

Den Menschen ihr wirkliches Leben begreiflich machen

Der 1928 geborene Philosoph Hermann Schmitz gehört zu diesen Akademikern, die in der Welt der Wissenschaften nie eine richtige Anerkennung gefunden haben. Geschrieben hat Hermann Schmitz mehr als 50 Bücher, er ist der Begründer der Neuen Phänomenologie und er hat manche Glaubenssätze der Philosophie sowie Philosophiegeschichte angezweifelt. Dennoch gab es und gibt es auch Fachkollegen, die sich nicht beirren lassen.

Mehr lesen ...
Gelesen

Gott wohnt nicht im Gehirn

Die Vorstellung von Gott lautet: Er muss im Gehirn sitzen. Deshalb müsste die Hirnforschung die Region finden, die die Vorstellung von Gott hervorbringt. Die bisherigen Forschungsergebnisse geben wenig her. Deshalb führen uns Berichte von Menschen die Nahtoderfahrungen hatten an die Grenze, die wir alle einmal überschreiten. Deshalb ist der Band "Wohnt Gott im Gehirn" von Hans Goller kein Fachbuch der Neurowissenschaften, sondern sollte jeden Leser interessieren.

Mehr lesen ...
Digitalisiert

Wie viel ist unser Like wert?

Mit Facebook, Twitter und unserer Aufmerksamkeit anstatt mit Geld bezahlen. Für Unternehmen sind sie wahres Geld wert: Unsere Facebook-Likes und Twitter-Tweets über Produkte oder Dienstleistungen. Jetzt drehen Anbieter wie der „Like-Shop“ oder „Pay with a tweet“ den Spieß um und bieten Kunden die Möglichkeit, per Like oder Tweet zu bezahlen. Denn die Unternehmen haben erkannt, dass das höchste Gut heute unsere Aufmerksamkeit ist. Und wie könnte man diese einfacher bekommen, als über unsere Brieftasche?

Mehr lesen ...
Verstehen

Ohne Transzendenz Korruption

Der Kommunismus hat eine Langzeitfolge, die durch Demokratie nicht auszutreiben ist: Die Korruption. Postkommunistischen Länder, ob Rumänien oder Bulgarien, oder Länder mit überzeugter Demokratie, wie die Ukraine, sind gelähmt. Polen hat wohl diese Krankheit überwunden. Wie kommt es zu diesem Ergebnis. Es zeigt sich, dass weder Kapitalismus noch Kommunismus den Gemeinsinn fördern, sondern die Schwelle gegen Korruption abbauen.

Mehr lesen ...
Gelesen

Wie Denken zur Tat werden kann

Hat das Philosophieren etwas Zwingendes? Ergibt sich aus einem folgerichtigen Denken auch die Motivation, das Erkannte in die Tat umzusetzen? Ist eine Philosophie ohne praktische Relevanz widersinnig oder unlogisch? Die Wiederentdeckung der Philosophie als Lebenskunst hat zur Frage geführt, inwieweit das Durchdenken eines Problems auch eine therapeutische Wirkung haben könnte.

Mehr lesen ...
Verstehen

Ignatius von Loyola: Offizier, Pilger und Ordensgründer

Am 31. Juli gedenkt die Kirche eines ihrer wichtigsten Heiligen der Frühen Neuzeit: Ignatius von Loyola. Der ausgebildete Soldat ist nicht nur der Gründer des größten Männerordens der Welt. Durch seine neuen Methoden und Frömmigkeitsformen ist er bis heute maßgeblich für Priesterausbildung, Berufungsentscheidungen und katholische Bildungssysteme.

Mehr lesen ...
Digitalisiert

„Computer, bitte mache mir einen Kaffee“

Wie Spracherkennung und künstliche Intelligenz unsere Wohnzimmer erobern. Ein Selbstversuch soll zeigen, ob es geht. Alexa, Siri, Cortana & Co. sind derzeit dabei, über Smartphones, Tablets und kleine Lautsprecher unsere Wohnzimmer zu erobern. Wie in der Science-Fiction-Serie „Star Trek“, die im Jahr 2020 spielt, kann man mit dem Computer reden. Auch immer mehr Haushaltsgeräte sind mit Spracherkennung und künstlicher Intelligenz ausgestattet, die aus unseren Eingaben lernen und uns das Leben einfacher machen sollen.

Mehr lesen ...
Der Blick vom Strand auf das Meer in Holland, kleinere Wellen. Gesehen

Meditation am Meer

Ich gehe Schritt für Schritt durch den Sand direkt am Wasser. Der Sand ist feucht und bleibt an meinen Schuhen kleben. Ich sinke ein, es gluckst beim Weitergehen. Wasser rinnt in meine Spur. Wenn ich mich umdrehe, sehe ich fast keine Schrittspuren mehr. Die Tritte verschwinden. Vor mir die Sonne und der Wind, der mir das Gesicht kühlt. Feine Wassertröpfchen von der Gischt lassen sich auf meiner Haut nieder. Das Meer an meiner linken Seite brandet an den Strand. Es ist blau, aber auch rau.

Mehr lesen ...
Zwischen hohen Bäumen und von Grün bedecktem Boden im Wald. Gelesen

Auszeit im Wald

Ein meditatives Buch, das die Wunder des Waldes aufdeckt und den Leser in die Tiefe der Bedeutung der Bäume, der Pflanzen ja der Schöpfung mitnimmt. Angefüllt mit eigenen Erlebnissen des Autors, unterstützt mit eindrucksvollen Bildern, Texten, Zitaten, Gedichten Gebeten anderer Autoren spricht es den Leser an einer leisen Seite seiner Lebensfragen an. Ein Buch das anregt mehr über unser Sein zu meditieren, nachzudenken wie wir die Schöpfung erleben und verstehen.

Mehr lesen ...
Digitalisiert

Back to the roots?!

Fernsehen und Radio gewinnen wieder an Bedeutung – neue Ausgabemedien, Sprachsteuerung und Podcasts erobern die Wohnzimmer. Mehr als zwei Drittel der 18- bis 24-jährigen Deutschen schauen nach einer aktuellen Studie der Hochschule Fresenius und der Marktforscher Yougov nur noch selten lineares Fernsehen. Doch die Studie zeigt auch: „Immer mehr junge Zuschauer/innen wollen sich im linearen Fernsehen berieseln lassen“.

Mehr lesen ...
Zum Seitenanfang