Analysiert

Kein Jenseits mehr nötig

Wir leben sehr viel besser als noch die Generation unserer Urgroßeltern. Viele Krankheiten verlaufen nicht mehr tödlich. Schwere körperliche Arbeit nehmen uns Maschinen ab. Mit dem Internet erreichen wir alle Punkte der Erde. Das Projekt der Moderne ist gelungen. Wir können uns hier wohlfühlen.

Mehr lesen ...
Analysiert

Macht Corona stressfrei?

Für diejenigen, die im aktiven Arbeitsprozess stehen, ist der erneute Lockdown beängstigend. Nicht nur fühlen sich Viele in ihrer Existenz bedroht. Unsere deutsche Mentalität verlangt, dass wir immer etwas zu tun haben müssen. Weiter, höher, mehr. Stillstand geht nicht. Auch nicht für Senioren. Von Kleinauf lernen wir, dass Nichtstun Müßiggang ist.

Mehr lesen ...
Module

Lahn

Die sanfte Lahn, sie kommt aus dem Rothaargebirge und mündet in den Rhein. Ihr kann man im Kanu, mit dem Fahrrad folgen, die frühe Geschichte, die Reformation näher kennenlernen, an kulturellen Ereignissen teilnehmen, sich verwöhnen lassen …

Mehr lesen ...
Entdecken

Friedhöfe machen Aussagen über das Leben

Der letzte Ort ist ein Zeichen dafür, wie der Mensch sich versteht, das heißt, wie er sich sein Leben und Sterben vorstellt. Der Besuch von Friedhöfen ist wie ein Gang durch die Kulturgeschichte. Thomas Holtbernd gibt uns einige Beobachtungen mit zum Gang an die Gräber an Allerheiligen.

Mehr lesen ...
Verstehen

Corona - enttäuschte Hoffnungen

Wie sehnsüchtig haben wir im Sommer, als die Zahlen bei uns niedrig waren, darauf gehofft, dass wir Corona in ein paar Monaten vergessen können. Doch das scheint mit dem neuen Lockdown noch schwieriger. Wie werden wir mit dieser Herausforderung fertig?

Mehr lesen ...
Entdecken

Die Natur schenkt uns alles, was wir brauchen

In den nun 17 Jahren als Hobbygärtnerin komme ich immer noch ins Staunen, weil um mich herum wächst, was mein Körper braucht. Je mehr ich vom Gärtnern verstehe, desto vielfältiger kann ich mich ernähren. Kochen mit eigenem Gemüse ist ein Genuss.

Mehr lesen ...
Analysiert

Freiheit – nicht postfaktisch verramschen

Die Algorithmen bedrohen nicht nur die Arbeitsplätze. Sie wissen auch bereits besser, was uns das Leben noch angenehmer machen würde. In der von den Naturwissenschaften bestimmten Kultur sind wir nicht darauf vorbereitet, in dieser neuen Konstellation unsere Freiheit zu gestalten. Gentechnik und Hirnforschung lehren uns Abhängigkeit, nicht Freiheit.

Mehr lesen ...
Entdecken

Gott, der meine Freiheit will

Im Leben von Jugendlichen oder jungen Erwachsenen spielt Gott kaum noch eine Rolle. Die Beziehung, die das Kind zu Gott aufgebaut hat, wird im Jugendalter meist zu eng. Der Freiheitsdrang des jungen Erwachsenen sprengt die Fesseln von allem, was das eigene Leben einschränken könnte. Wie kommt Gott imHorizont der Freiheit neu auf den erwachsen Gewordenen zu?

Mehr lesen ...
Gelesen

Islam, durch die Kalifen deformiert

Der Islam ist eigentlich eine Religion des aufrechten Gangs, die den Einzelnen zum Subjektsein befreit. So Mouhanad Khorchide, Professor in Münster. Die Kalifen und anderen Herrschenden hätten aus der ursprünglichen Botschaft eine Religion der Unterwerfung gemacht. Das sei bereits in den Anfangsjahren geschehen. Wird der Autor mit dieser Kritik dem Islam gerecht?

Mehr lesen ...
Analysiert

Unbeschwert rebellisch – in der Drosselgasse

Das fiel mir bei meinen Reisen auf, junge Menschen streben zu den Touristenattraktionen, die ich früher immer gemieden hatte, weil sie so spießbürgerlich erschienen, wie zum Beispiel die Drosselgasse in Rüdesheim. Was, so habe ich mich gefragt, macht diese Ziele für viele junge Menschen anziehend?

Mehr lesen ...

Künstliche Intelligenz bedroht Textarbeiter

Eine Software, GPT-3 genannt, kann nicht nur Artikel produzieren, sondern auch Gedichte. Sie wird wohl den Rohentwurf für das Drehbuch einer Serienfolge schreiben. Nicht nur Facharbeiter werden durch Künstliche Intelligenz anders arbeiten als bisher. Geisteswissenschaftler, auch Autor*innen, müssen sich auf einen Assistenten einstellen, der bisherige Arbeiten erledigt.

Mehr lesen ...
Verstehen

Das Gottesbild der Kindheit ablegen

In manchen Begegnungen spüre ich so ein mitleidiges Lächeln oder ein genervtes Desinteresse, wenn das Gespräch auf den Glauben an Gott kommt. Was steht hinter dieser Reaktion und wie kann ich sie verstehen:

Mehr lesen ...
Zum Seitenanfang