Analysiert

Kirche wie Demokratie sterben an der Bestimmungsmacht der Verwaltungen

Nicht nur die groß ausgebauten kirchlichen Verwaltungen lösen die tiefgehenden Probleme nicht. Der Sexuelle Missbrauch ist nur eines, das seit 12 Jahren vor sich hinmodert. Es ist ein Erbe der Achtundsechziger, immer noch von der Institution zu erwarten, was sie nicht leisten kann. Das trifft ebenso auf die Demokratie zu. Ein Abgesang.

Mehr lesen ...
Analysiert

Synodaler Weg – Jesus wäre wohl kaum gekommen

Es ging um den Sexuellen Missbrauch – nach 12 Jahren immer noch in der Aufarbeitung. 2019 machten sich die 226 Mitglieder auf den des Synodalen Weges. Am 11.3. wird man nicht angekommen sein. Hauptanlass war der Sexuelle Missbrauch. Die Beteiligten sind wohl vom Weg abgekommen. Nicht der Missbrauch, sondern die sexuellen Glücksmomente werden näher betrachtet.

Mehr lesen ...
Analysiert

USA, die Taliban und die Ukraine

Die USA will Weltmacht bleiben. Deshalb steht sie an der Seite der Ukraine, nicht nur aus Verpflichtung, weil sie 1994 im Budapester Manifest mit England und Russland die Grenzen von Belarus, Kasachstan und der Ukraine garantiert hat. Es geht in der Ukraine nicht nur um Russlands Großmachtstellung. Am Beispiel des Einmarsches in Afghanistan können Europäer dem strategischen Denken der USA näherkommen.

Mehr lesen ...
Analysiert

Gehört das Böse zur Evolution?

Das Böse zeigt sich immer wieder in neuer Gestalt als Betrug, Treulosigkeit, im Terrorismus und im Krieg. Es gehört offensichtlich zur Geschichte. Ist es vielleicht sogar Teil der Evolution? Es wird zumindest durch die Evolution ermöglicht. Denn die gibt es nicht ohne Tod.

Mehr lesen ...
Analysiert

Donbass wie Stalingrad - weiterkämpfen statt aufhören

Der Ukrainekrieg wird so schnell nicht enden. Es sind nicht allein die Russen, auch die Alewiten und Sunniten in Syrien hören nicht auf. Die Deutschen müssten es am besten erklären. Sie haben nach Stalingrad noch 2 Jahre weiter gekämpft. Es wurde ständig von Sieg gesprochen, obwohl dieser aussichtslos geworden war.

Mehr lesen ...
Analysiert

Katholische Kirche: ihr geistiges Gerüst trägt nicht mehr

Mit der Renaissance des Materialismus in der Achtundsechziger Bewegung drehte sich die Perspektive der Theologie um 180°. Untermauerten vorher Wunder, die Geburt Jesu, die Auferstehung von den Toten die Glaubensüberzeugung, wurden diese als Legenden, also als fehlgeschlagene Erfindungen ins Archiv der überwundenen Mythen verbannt. Nach 50 Jahren ist deutlich: Theologie ist grau geworden. Kaum jemand will sie noch studieren. Wo kommt neue Farbe her:

Mehr lesen ...
Analysiert

Unser Perfektionismus knebelt uns

Wir Deutschen streben immer mehr nach Perfektion. Es gibt wenige Länder in Europa, die so viele Regelungen und Gesetze haben, wie wir in Deutschland. Gleichzeitig erleben wir, dass dieser perfektionistische Anspruch unser Leben nicht leichter, sondern eher komplizierter und damit auch nicht besser macht.

Mehr lesen ...
Zum Seitenanfang