Analysiert

katholisch - in Deutschland konturlos

Die katholische Kirche in Deutschland beschäftigt sich mit Genderfragen, Frauen in Leitungsämter, Abschleifen des sakralen Kerns entsprechend dem Zeitgeist. Die Konsequenz: Sie trägt damit nur noch mit ihrer Caritas etwas für die Gesellschaft bei. Warum soll diese die Kirchensteuer weiter gutheißen?

Mehr lesen ...
Analysiert

Gott bestraft nicht

Der Gedanke, dass Gott uns für Vergehen bestraft, hat sich viele Jahrhunderte bei den Menschen eingeprägt. Diese Vorstellung ist überholt, denn das „Böse“, was auf dieser Erde geschieht, geht auf unser eigenes Handeln zurück, für das wir die Verantwortung tragen müssen.

Mehr lesen ...
Analysiert

Gottesbilder haben ein Verfallsdatum

Kirche - das sagt mir überhaupt nichts. Das höre ich von jungen Leuten. Früher war man im Gottesdienst, um Gott näher zu kommen. Dieser Faden scheint abgerissen. Der Gott, den die Kirchen in Deutschland verkünden, berührt die Herzen nicht mehr. Eine Bestandsaufnahme:

Mehr lesen ...
Analysiert

Religion verabschiedet sich aus der Nach-Nach-Moderne

Kirche mit ihren Themen verschwindet aus der Öffentlichkeit. Da die Kirchen keine Antwort finden, muss sich eigentlich die Gesellschaft fragen, ob sie ohne Religion die Herausforderungen meistern will. Dazu ein Rückblick auf die letzte große Reformbewegung, die Achtundsechziger. Was hat sie mit der Religion gemacht:

Mehr lesen ...
Analysiert

Was rechtfertigt den Tod der Soldaten?

In der Ukraine sterben Viele, weil sie und die meisten ihrer Mitbürger sich nicht dem russischen System unterwerfen wollen. In den Kartagen geht es auch um den Tod eines Gerechten. Wie können wir damit leben, dass lebenswürdige Verhältnisse den Tod von Menschen erfordern?

Mehr lesen ...
Analysiert

Zuerst Gott oder zuerst Kirche? Das Erbe der Achtundsechziger

Die Katholische Kirche in Deutschland ringt um kirchliche Regelungen, eine andere Machtbalance, eine neue Sexualmoral, mehr Frauen in Leitungsämtern. Es geht zuerst um die Institution und ihr Regelwerk, nicht um den Daseinszweck der Kirche, die Beziehung zu Gott. Auch die religiösen Institutionen haben sich der Optimierung der Verhältnisse verschrieben. Nutzen sie damit aber noch der Gesellschaft?

Mehr lesen ...
Analysiert

Das Böse gibt es wegen des Guten

Der kleine Markus baut mit seinen Holzklötzchen einen Turm. Er freut sich daran, spielt ein bisschen damit, wirft ihn wieder um und baut erneut auf. Dann kommt Susi, auch erst zwei Jahre alt, und wirft ihm auch alles um. Ist das von Susi böse und das von Markus nicht?

Mehr lesen ...
Zum Seitenanfang