Module

Priester – Kein Arteschutz für aussterbende Spezies

Priester sind für das Sakrale zuständig. Indem sie heilige Zeichen setzen, vermitteln sie einzelne und die Gemeinde zu Gott. Sie erhalten mit der sakralen Vollmacht und der Ernennung für ein Leitungsaufgaben als Pfarrer oder Ordensobere auch Bestimmungsmacht über Personal und Finanzen. Es gibt immer weniger von ihnen und so, wie sie sind, wollen die Mitglieder des synodalen Weges sie nicht haben. Woher kommt die Wut auf diese kleiner werdende Schar und wie machthungrig sind sie tatsächlich?

Mehr lesen ...
Entdecken

Fastenzeit: Negative Gefühle nicht mit einer App betäuben

Kann ich trotz der gegenwärtigen Kontaktbeschränkungen auf mein Handy verzichten? Fasten erscheint in dieser entbehrungsreichen Zeit widersprüchlich und irgendwie unnötig. Für unseren Autor und vielleicht für viele seiner Generation erfüllt sein Smartphone viele andere innere Bedürfnisse als nur das nach Kommunikation. Smartphone-Fasten heißt für ihn, negative Gefühle nicht sofort mit Apps zu betäuben – und das Handy nicht mit Gott zu verwechseln.

Mehr lesen ...
Entdecken

Gottheit Smartphone: Als Millennial kann ich nicht ohne

Als Millennial gehört mein Smartphone selbstverständlich zu meinem Leben, es bestimmt fast 24 Stunden meinen Alltag. Ich fühle mich auf diesen kleinen Computer in der Hosentasche angewiesen, geradezu abhängig davon, er hat Macht über mich. Was müsste ich tun und welche Konsequenzen müsste ich in Kauf nehmen, um es mal für eine Weile auszuschalten?

Mehr lesen ...

Österreich: keine Mauer gegenüber jungen Erwachsenen

Während in Deutschland die Millennials oft auf Ablehnung stoßen, wenn sie mit ihren Vorschlägen nicht auf der Linie der Älteren liegen, ist es in Österreich anders. Das Mitdenken und das Mit-Entscheiden der Jüngeren ist gefragt. Antonia Franckenstein berichtet:

Mehr lesen ...
Entdecken

Süßkartoffeln im Selbstanbau

Die Süßkartoffel, auch Batate genannt, erobert sich immer mehr einen attraktiven Platz in unseren Speiseplänen. Nicht nur weil sie so vollmundig schmeckt, sondern auch weil sie besonders gesund ist. Sie kann mit den höheren Temperaturen in unseren Breiten selbst angebaut werden, auch auf dem Balkon.

Mehr lesen ...
Gelesen

Lichtblick in dunkler Heimatlosigkeit

Von der Suche nach der eigenen Identität, der Auseinandersetzung mit dem Vater und dem Bemühen, sich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren: Die erschütternde Geschichte eines jungen Mädchens, das seinen Platz im Nachkriegsdeutschland finden will und dabei immer wieder auf Hürden stößt.

Mehr lesen ...
Entdecken

In der Fastenzeit Blühendes suchen

Sechs Wochen Fastenzeit liegen vor mir. Welches Fasten ist 2021 eigentlich angesagt? Wir haben doch mit Corona bereits ein entbehrungsreiches Jahr hinter uns. Reicht das nicht? Ich brauche einen Blickwechsel. Dafür mache ich mich auf die Suche, was die kommenden sechs Wochen für mich bereithalten.

Mehr lesen ...
Analysiert

Was wäre der Atheismus ohne die katholische Kirche?

Der Narr im mittelalterlichen Karneval ist derjenige, der Gott nicht aus den Werken seiner Schöpfung erkennt. Atheisten würden sich nicht als Narren bezeichnen, aber sie erfüllen die Rolle, Gott zu leugnen. Warum brauchen sie so etwas wie eine Institution, um ein Wesen zu bekämpfen, das es gar nicht gibt.

Mehr lesen ...
Verstehen

Karneval und Fastenzeit, letzthin mit Trump durchgespielt

Karneval sollen wir Spaß haben und dann in der Fastenzeit Buße tun. Warum sich aber in ein Narrenkostüm werfen und die Narretei in Umzügen feiern. Was wird vor dem Aschermittwoch eigentlich inszeniert: Das, was wir in zwei Akten in den USA miterlebt haben: die Zwei Reiche.

Mehr lesen ...
Verstehen

Alt-werden braucht Entschiedenheit

Was im Alter auf mich zukommt, kann ich In dieser Coronazeit bereits erahnen. Die Isolation, das Alleinsein, mit dem ich mich seit einem Jahr „anfreunden muss“ steht mir im Alter nicht nur für die Zeit eines Lockdowns bevor. Ich bin auf Einiges gestoßen, das mir helfen wird, mit dem Alleinsein im Alter zurecht zu kommen.

Mehr lesen ...
Gelesen

Politscher Islam: Wissenschaft als Feindanalyse?

Die Pandemie hat die Auseinandersetzung mit islamistisch inspirierten Attentaten in den Hintergrund gerückt. Der Mord an dem Pariser Lehrer Samuel Paty brachte die Diskussion jedoch zurück. Was sind die Ursachen dieser Gewalt und wie kann sie effektiv bekämpft werden? Susanne Schröters „Politischer Islam. Stresstest für Deutschland“ sucht eine Erklärung.

Mehr lesen ...
hinsehen.net

Damit sich alles gut fügt

Ein kleines edles Büchlein, das die Leser*innen mit vielen Themen und Fragen des alltäglichen Lebens begleiten will. Es sind Fragen, die jeder kennt, die sich vermutlich der eine oder die andere schon mehrmals gestellt haben. Nicht immer finden wir Antworten, wenn uns diese Fragen beschäftigen. Auch der Autor will keine platten Antworten oder Rezepte auf schwierige Fragen verteilen, sondern mit seinen Anregungen zum Nachdenken herausfordern.

Mehr lesen ...
Zum Seitenanfang