explizit.net

Gott hat mir nie das Du angeboten

Wie spüre ich, woran erkenne ich, dass Gott mich liebt? Das ist die Frage, die jede Reflexion in den zusammengestellten Kapiteln des Buches von Sophia Fritz durchzieht. Anders als im menschlichen Zusammenleben gibt es keine Reaktion Gottes auf ein Gebet, einen Hilferuf. In den Texten der Autorin spiegelt sich das Empfinden, das unser Leben begleitet, seit die religiöse Sicherheit in den siebziger Jahren einem anderen Lebensgefühl wich.

Mehr lesen ...
Gelesen

Wie wir wieder zu guten Deutschen wurden

Der Autor Josef Joffe schlägt in seinem Buch „Der gute Deutsche“ einen großen politischen Bogen über das Deutschland nach der Katastrophe des Dritten Reiches. Er zeigt, wie Deutschland wieder zu internationaler Akzeptanz geführt wurde.

Mehr lesen ...
Gelesen

Die Spätantike als Prägeform der Moderne

Die spätantike Philosophie ist eine Philosophie der Innerlichkeit – und damit Vorbotin des Denkens der Moderne. Zudem wurde sie nicht nur im Denken betrieben, sondern sollte das Leben gestalten. Einen gründlichen Einblick eröffnet Theo Kobusch mit „Selbstwerdung und Personalität“.

Mehr lesen ...
Gelesen

Islam - Christentum

Der Islam ist wie das Christentum in die Vorstellungswelt der Bibel der Juden hineingeschrieben. Die innere Gedankenwelt des Korans hat sich in Auseinandersetzung mit Judentum und Christentum entwickelt. Jesus wird nicht nur im Koran als von Allah selbst als sein beauftragter Prophet benannt, das erste repräsentative Gebäude steht auf dem Jerusalemer Tempelberg, von wo Mohammed seine Himmelsreise antrat.

Mehr lesen ...
Gelesen

Kunst und Religiosität

Die Kunst der Gegenwart hat bei einigen Theologen ihren Platz im Denken. Peter Larcher, Fundamentaltheologe im Interview mit Andreas Gröpel.

Mehr lesen ...
Gelesen

„The Innovators“ - eine Rezension

Es geht um die Entstehung und Entwicklung der digitalen Welt, die immer mehr unsere Welt prägt, um Menschen, die kreativ, ungewöhnlich, neugierig und mit großer Freude und Lust diesen Fortschritt betrieben. Walter Isaacson, The Innovators, New York 2014, deutsch 2018

Mehr lesen ...
Gelesen

Lohnt der Mensch?

Die Menschheit kann ihre Weiterexistenz beenden. Chemie und Medizin haben die Instrumente entwickelt, um Nachwuchs zu verhindern. Das 19. Jahrhundert liefert bereits die pessimistische Sicht für die Abdankung der Affengattung „Mensch“ von der Bühne. Rémi Brague zeigt, dass die Frage nur mit einer Metaphysik beantwortet werden kann.

Mehr lesen ...
Zum Seitenanfang