Foto: hinsehen.net J.M.

Das Leben ist besser als sein Ruf

„Es ist die Gunst des Lebens, dass wir uns nicht mit dem befassen müssen, was nicht in die Zeit gehört. Weder die Vergangenheit noch die Zukunft, sondern allein die Gegenwart ist der „Ort“, an dem Leben stattfindet.“

In seinem Buch „Das Leben ist besser als sein Ruf“ geht Uwe Böschemeyer nüchtern auf unsere Lebensthemen zu. Wie leben wir, wie frei fühlen wir uns, was macht uns groß oder klein? Wie gehen wir mit Herausforderungen und Entscheidungen um? Wo und wie finden wir den Sinn unseres Lebens? Wie verwirkliche ich meine Lebensträume? Wie stehe ich zu mir selbst und zu anderen?

Keine Ratschläge

Diese Fragen und noch weitere stellt der Autor in den Raum. Er bespricht sie nicht als Ratgeber mit fertigen Lösungen, sondern hinterfragt sie, so dass ich als Leserin nachdenken und zu eigenen Ergebnissen kommen kann. Oder er erzählt aus seinen Erfahrungen, beschreibt Situationen, die er als Psychotherapeut erlebt hat. Alle Themen sind aus dem Leben gegriffen, jeder von uns kennt sie aus eigenen Lebensphasen. Die Leseabschnitte sind unabhängig voneinander, so dass ich abschnittsweise lesen kann. Da geht es auch um das Thema Verzicht, der mich reicher und glücklicher machen kann. Es geht um Selbstverwirklichung, um die tiefere Erkenntnis der eigenen Person. Auf das Leben zuzugehen, nicht stehen zu bleiben. Denn Entwicklung passiert nicht im Stillstand und schon gar nicht, wenn ich mich nur damit beschäftige, was nicht gelingt. Bin ich auf der Suche immer das Schlimmste, das Fehlende oder Unzureichende zu entdecken, hält mich das fest. Konzentriere ich mich auf das, was mein Leben gelingen lässt, mich aus der Abwärtsspirale des Unperfekten, des Schweren befreie, spüre ich Dankbarkeit für das Leben. Dankbarkeit gedeiht nur auf einer zufriedenen Grundstimmung.

 Wertimagination

Es geht dem Autor auch um eine von ihm entwickelte Methode, die er Wertimagination nennt, die einen Weg in die eigene unbewusste, unbeschädigte, innere Welt ermöglicht. Sie eignet sich dazu, Lebensfragen oder Probleme aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Mit dieser Methode kann ich tiefer in das Geheimnis meiner Person eintauchen, mich selbst besser kennenlernen.
Es geht immer um Ressourcenorientierung, denn unsere Energie speist sich nicht aus Unzufriedenheit oder sich gehen zu lassen. Deshalb sieht er in Krisen eine wichtige Aufgabe, die Entwicklung ermöglichen kann. Bewusstseinserweiterung und Vertiefung der eigenen Lebensinhalte verändern meine Grundstimmung.

 Auf der Suche

 Um zur Selbsterkenntnis zu kommen, kann ich mich meiner eigenen Geschichte stellen, in der meine Persönlichkeit gewachsen ist. Ich kann sie mit Wohlwollen anschauen, sie als meinen persönlichen Lebensschatz bewahren, wie auch immer sie sich entwickelt hat. So einzigartig wie jeder von uns ist, so einzigartig sind auch die Biografie jedes Einzelnen, in denen Lust, Leid, Freude und Hoffnung stecken. Solange wir hoffen suchen wir nach dem Sinn unseres Lebens. Diese Suche hält uns wach und aktiv.

Es ist ein Buch, das mir aus dem Herzen spricht, das ich mit Interesse gelesen habe, das meine Lebensorientierung aufgreift und stärkt. Ich bin dankbar für dieses Buch.

Uwe Böschenmeyer: Das Leben ist besser als sein Ruf, Tyrolia, Innsbruck 2025, 120 S.  € 20.-

Weitere ergänzende Anregungen aus dem Repertoire nach Viktor E. Frankl finden sich in einem kleinen Karton mit 52 Karten:

Weil das Leben fragt

52 Impulskarten eine für jede Woche im Jahr. Zusammengestellt von einem Autorenteam. Deshalb auch mit unterschiedlicher Ausrichtung. Alle Autoren sind ausgebildet in Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl. Jede Karte zeichnet sich durch einen Impuls aus, der uns in eine tiefere Ebene unseres Lebens führt. Wer sich mit den Fragen und Impulsen beschäftigt, gelangt in persönliche Ebenen seines Lebens, kann sich selbst hinterfragen, eigene Antworten finden. Es geht in den Fragen um Entscheidungen, um Freiheit im eigenen Tun, um Erfolg und Misserfolg, um die Werte, für die wir in unserem Leben antreten, um Weiterentwicklung oder Sackgassen und viele weitere Themen, die jeden von uns in den verschiedenen Lebensetappen beschäftigen. Sie regen uns an, darüber zu meditieren, die Gedanken durch die Woche tragen, nachspüren, was sie uns zeigen und zu Antworten finden. Eine gute, unkomplizierte Methode, mit der ich durch das Jahr gehen kann. Die Fragen führen mich immer mehr zu meiner Person, meinem Verhalten, zu dem was mich ausmacht.

Die Box mit den 52 Karten ist auch als schönes Geschenk geeignet. AutorInnen sind J. Hiebaum; J. Radinger; S. Seitz; D. Traxl; M. Traxl "Weil das Leben fragt" Tyrolia Verlag 2025, € 25.-


Kategorie: Gelesen

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben

Zum Seitenanfang