Verstehen

Warum Weihnachten wichtig bleibt?

Weihnachten wirkt noch, auch 2023 nach der Geburt des Kindes. Sein Geburtstag liegt am Ende des Jahres. Nicht als Rückblick, sondern als Baby in der Krippe, wie es besser weitergehen soll. 2023 braucht dieses Weihnachten mit dem Blick nach vorne, denn so kann es nicht weitergehen.

Mehr lesen ...
Verstehen

Volksbanken und Sparkassen gehen nicht so große Risiken ein

Die Finanzkrise hat das Vertrauen in Banken und Finanzinstitute nachhaltig gestört. Die notwendigen Rettungsschirme mussten durch den Staat bereitgestellt werden. Warum aber waren Banken und Finanzinstitute unterschiedlich stark betroffen? Und warum lässt sich die größere Kundenzufriedenheit durch die unterschiedliche Besitzerstruktur erklären?

Mehr lesen ...
Verstehen

Freiheit braucht den anderen

Was passiert mit meiner Freiheit, wenn ich diszipliniert, verantwortungsvoll und mit der nötigen Sorgfalt meinen Beruf, mein Elternsein, überhaupt mein Leben betreibe? Schränke ich damit nicht meine Freiheit ein? Auf der oberflächlichen Ebene scheint das so. Gehe ich aber in die Tiefe, schenkt mir die Freiheit Sinnerfahrungen.

Mehr lesen ...
Verstehen

ChatGTP und das Buch

Die Buchmesse widmet sich in ihrer Vortragsreihe den neuen Text-Generatoren, ChatGTP und den anderen Chatbots. Sie beanspruchen nicht nur Lesezeit, die dem Buch fehlen wird. Sie produzieren auch Lesestoff, für den die Nutzer kein Buch mehr brauchen. Das betrifft vor allem die Geisteswissenschaften, auch die Theologie. Wie arbeiten die Algorithmen:

Mehr lesen ...
Verstehen

Wie können Banken in die Pleite rutschen?

Wenn die Kunden das Vertrauen in ihre Bank verlieren, wird eine Insolvenz oft unausweichlich. Fehlendes Risikomanagement und mangelnder Durchgriff der Verantwortlichen bei Fehlverhalten von Investmentbankern müssten durch bessere Aufsicht und die Eigenkapitalquote der Banken abgefedert werden, dass nicht die Steuerzahler einspringen müssen.

Mehr lesen ...
Verstehen

Ökumene: es trennt die Philosophie, nicht die Bibel

Evangelisch und Katholisch scheint weiter durch einen tiefen Graben getrennt. Zugleich sind sich die Bibelwissenschaftler beider Fakultäten weitgehend einig, es gibt Auslegungsdifferenzen, aber die sind nicht konfessionell bedingt. Die Bibel trennt nicht, anders die Eucharistie. Dahinter steht immer noch der Nominalismus, eine spätmittelalterliche Welterklärung, die Protestanten nicht nur anders denken, sondern auch fühlen lässt. Erst eine neue Philosophie wird die Ökumene aus ihrer Stagnation herausholen.

Mehr lesen ...
Verstehen

AFD-Wähler sehen die Wiedervereinigung als Niederlage

Die Wähler der AFD in den Neuen Bundesländern reagieren mit ihrer Stimmabgabe auf den Westen. Der Wind, der Viele in die Arme dieser Partei treibt, kommt von dort. Er wird von dem Unterlegenheitsgefühl angezogen, das der Westen bei den Verlierern der Wende erzeugt. Mit Wirtschaft allein ist das Problem nicht zu lösen.

Mehr lesen ...

Kommentare (2)

  1. Lutz Brügmann am 24.12.2017
    Lieber Matthias,

    besten Dank für den Weihnachtsartikel "Menschwerdung - entwürdigend".
    Heute am Heiligen Abend habe ich ihn noch einmal gelesen.

    Das Wort "Menschwerdung" im Zusammenhang mit der bewundernswerten Arbeit von Moritz mit Ashkali habe ich n i e abwertend verstanden in dem Sinne, dass diese
    menschen k e i n e vollwertigen Menschen waren, bevor Moritz (u.a.) mit Ihnen zusammen lebte!

    Für mich bedeutete das Wort "Menschwerdung": Ihnen die Würde eines Menschen zurückgeben, die andere (auch wir) ihnen genommen haben.
    Die Idee der Menschenwürde hat - wenn ich dies richtig sehe - historisch tiefreichende Wurzeln. Sie finden sich im frühen Judentum und im Christentum.
    Es ist also unsere Aufgabe, allen Menschen, denen wir diese Würde genommen haben, ein kleines Stückchen zurück zu geben.
    Und das habe ich im Sommer gesehen - diesen Transitbereich, diesen Ort des Übergangs,
    diesen Raum der Menschwerdung.

    Frohes Fest und alles Gute für das Jahr 2018

    wünscht

    Lutz
  2. Christian S. am 27.12.2017
    Hi Matthias,

    die Beschreibung der Geburtsszene ist schon recht drastisch aber wohl auch seahr realistisch ("spot on"). So schlimm habe ich sie mir eigentlich bisher nie ausgemalt, aber dennoch sie stimmt wahrscheinlich.

    Wenn Du schreibst: "Diese Vorstellung von der armen Flüchtlingsfamilie im Stall hat nichts mit meiner weihnachtlichen Realität zu tun", so bleibt Dir (oder jedem anderen) natürlich unbenommen auch an Hl. Abend mal im nahegelegenen Park oder unter der Brücke einen Obdachlosen aufzusuchen, oder auch bei der Banhofsmission vorbeizuschauen, oder auch im Krhs. auf den Stationen singen zu gehen (dafür braucht's natürlich Gleichgesinnte, klar). Genug Gelegenheiten also, an diesem speziellen Tag (oder aber auch auf längere Dauer) aktiv zu werden, so wir ja auch hier im Bericht mit den Kosovo Roma geschildert wird.

    Dass Weihnachten und das Feiern davon trotzdem ein wenig Freude über die Geburt beinhalten kann (und soll) darf und sollte man den Christen nicht nehmen wollen. Wie so oft im Leben kommt es auf die richtige Balance an.

    Vielen Dank für Deine inspirierenden Gedanken!
    Gruss
    Christian

Neuen Kommentar schreiben

Zum Seitenanfang