Gelesen

Umarmt in der Trauer

Die dunklen Herbsttage im Oktober und November sind der Trauer gewidmet. Die Verstorbenen nicht aus dem Gedächtnis zu verlieren, sie vermissen und ihnen trotzdem nahe zu sein. Ein Buch, um in der Tauer Umarmung zu spüren, die aus den dunklen Tagen herausführt.

Mehr lesen ...
Gelesen

Kartenset für den Weg durch den Alltag

Mein Leben durch den Alltag steuern, dafür gibt es immer mehr Bücher. Eine für die Praxis handhabbarere Methode bietet der Tyrolia-Verlag mit einem Kartenset. Dieser legt mich nicht auf 365 Tage fest, ich kann aus 55 Karten auswählen, so dass ich die finde, die auf mein Heute passt.

Mehr lesen ...
Gelesen

Materie ist nicht die Grenze der Wirklichkeit

Wir sind Materie, auch unsere Gehirnzellen. Heißt das zugleich, dass das, was in den Neuronen stattfindet, nur materiell ist. Endet mein Denken tatsächlich an den Grenzen der Materie? Bereits Rechnen ist nicht mehr materiell.

Mehr lesen ...
Gelesen

Das Leben ist besser als sein Ruf

„Es ist die Gunst des Lebens, dass wir uns nicht mit dem befassen müssen, was nicht in die Zeit gehört. Weder die Vergangenheit noch die Zukunft, sondern allein die Gegenwart ist der „Ort“, an dem Leben stattfindet.“

Mehr lesen ...
Gelesen

2 Frauen, 2 Räder und 1 Zelt

Ein Buch voller Energie, Abenteuerlust und Vertrauen ins Leben. Mich fasziniert der Mut der beiden Frauen Tanja Willers und Johanna Hochhedlinger. Sie sind ein Jahr von Kapstadt bis Wien unterwegs, mit den Fotos und Berichten lassen sie die Leser an ihrer großen Tour teilhaben.

Mehr lesen ...
Gelesen

Der Traum von Emmaus - eine Berufung

Es gibt Menschen, über die man ein Buch schreiben kann. Sie haben etwas Besonderes aus ihrem Leben gemacht. Sie sind einem Ruf gefolgt. Das können wir in „Der Traum von Emmaus“ über Karl Rottenschlager lesen. Um was geht es bei diesem Ruf?

Mehr lesen ...
Gelesen

Für den Frieden kämpfen

Wer wirklichen Frieden will, in einer Welt voller Konflikte im Kleinen und Kriege im Großen, muss kämpfen. Widerspricht sich das nicht? Friede und Kampf. Diese Frage stellt sich in dem Buch "Für den Frieden kämpfen" über die Gewaltfreiheit von Gandhi und Mandela.

Mehr lesen ...

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben

Zum Seitenanfang