Gelesen

Januargedanken

Die Weihnachtsbeleuchtung in den Städten und die Lichter an den Balkonen sind abgeräumt. Die Müllabfuhr hat die ausrangierten, halbvertrockneten Christbäume mitgenommen. Der Glanz, die Wärme, das Licht der Weihnacht – wie ausgelöscht. Gibt es Hoffnung auf Neues, Helles, Lebendiges? Zu einem Buch mit Aquarellen von Reinhold Stecher:

Mehr lesen ...
Gelesen

Masterplan Gesundheit

„Alles Gute und bleib gesund“ so verabschieden wir uns doch manchmal von Freunden. Nicht immer gelingt dieser Wunsch. Was können wir tun, damit wir lange auch im Alter noch einigermaßen fit bleiben? Jörg Blech lenkt mit seinem Buch: „Masterplan Gesundheit“ unsere Aufmerksamkeit auf unseren Körper und damit auf unsere Gesundheit.

Mehr lesen ...
Gelesen

Dem Weg vertrauen

Ich bin in das neue Jahr mit Impulsen aus ganz unterschiedlichen Büchern gestartet. Sie ermutigen mich und fordern mich auch gleichzeitig, meinem Lebensweg noch intensiver nachzuspüren. So auch das kleine Büchlein von Elmar Simma „dem Weg vertrauen“ – Ein kleines ABC der Lebenskunst.

Mehr lesen ...
Gelesen

Nicht nur ein Rückblick auf das Jahr 2023

2023 schließt seine Pforten. Ich kann auf 10 Jahre als Rentnerin zurückblicken. Ich frage mich auch, wo die Zeit geblieben ist. Irgendwie muss ich die Jahre gut gefüllt haben, denn es ist mir nie langweilig geworden. Ein Buch hat mir einen Rückblick auf meine Zeit als Rentnerin erleichtert. „Das kann gut werden“ von Bettina Mursall

Mehr lesen ...
Gelesen

Gendern in der medizinischen Versorgung von Frauen

Die weibliche Form an Worte zu hängen, ist nicht neu. Aber für mich ist ein Trend in der Medizin neu: Frauen müssen bei Herz- u.a. weiteren Krankheiten anders behandelt werden als Männer. Die Medizinerinnen Sandra Eifert und Suzann Kirschner- Brouns erklären das in ihrem Buch „Herz-Sprechstunde“.

Mehr lesen ...
Gelesen

Die Welt ist nicht heil – aber heilbar

Die Kriege, die Flüchtlingsstürme, die Inflationsrate und die wirtschaftlichen Schwierigkeiten erhöhen ständig den Duck auf jeden von uns. Kann man sich dem gegenüber immunisieren oder wie soll man diesem Druck standhalten? Es gibt einen Weg, den Viktor Frankl im KZ gegangen ist und der auch uns heute helfen kann.

Mehr lesen ...
Gelesen

Kinder – auch wenn sie behindert sind

Kinder sind unser Glück, denn sie bereichern uns, machen den Alltag lebendig, helfen uns bei unserer eigenen Entwicklung. Mit ihnen entdecken wir unsere Stärken und werden aufmerksam auf unsere Schwächen. Noch mehr fordern sie uns, wenn sie behindert sind. Von ihrem Sohn Max berichten Birgit und Michael Kubik.

Mehr lesen ...

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben

Zum Seitenanfang