Verstehen

Zufälliges muss notwendig werden

Mich muss es nicht geben. Meine Eltern hätten sich auch nicht begegnen, ich hätte auch schon als Fötus enden können. Jetzt bin ich da und habe ein absolutes Recht, da zu sein. Wie bekomme ich das zusammen?

Mehr lesen ...
Verstehen

Darum Sonntag: Weil der Zufall notwendig werden muss

Ich soll durch eine Folge von Millionen Zufällen entstanden sein. Jedoch gibt es diese Zufälle nicht in einem leeren Raum, sondern nur, wenn es in dem Raum Dinge gibt, die "zufällig" aufeinander treffen können. Was ist aber dann an mir zufällig und gehöre ich überhaupt in diese Welt?

Mehr lesen ...
Verstehen

Russland und Polen, Ursache der Spannungen liegt im 17. Jahrhundert

Nicht mehr der Tag der Oktoberrevolution, sondern die Befreiung Moskaus von der polnisch-litauischen Vorherrschaft vor 400 Jahren gilt heute als Staatfeiertag. Dies ist auch einer der Gründe, warum die Russen sich vom Westen bedroht fühlen. Denn die Animositäten zwischen Polen und Russland gehen auf diese Zeit zurück.

Mehr lesen ...
Verstehen

Moskau: Nachfolger des untergegangenen Byzanz

Das heutige Russland ist nach Osten orientiert. Die Wurzeln dieser Orientierung liegen in der Zeit, als der Osten Europas von den Mongolen beherrscht wurde. Moskau hat diese Herrschaft abgeschüttelt und von Westen her dieses Reich in Besitz genommen. Wie in den entscheidenden Jahrzehnten im 1500 die Weichen gestellt wurden, zeigt Vladmir Pachkov auf.

Mehr lesen ...
Verstehen

Partnerschaft – Verschiedenheit zusammenführen

Partner- oder Freundschaftsbeziehungen sind für unser Leben entscheidend. Damit sie ihren Glanz behalten, brauchen sie Pflege. Menschen wählen den anderen nicht, um sich zu verdoppeln. Verschiedenheit zieht an und muss jeden Tag überbrückt werden: durch Miteinander-Reden - auch über Schwieriges

Mehr lesen ...
Verstehen

Deshalb Sonntag - jenseits der Nützlichkeit

In der Woche müssen wir funktionieren. Wir werden entsprechend unserer Nützlichkeit beurteilt und dann auch bezahlt. Da jedoch unsere Würde nicht durch unser Gehalt bestimmt sein kann, braucht es eine Sphäre jenseits der Nützlichkeit.

Mehr lesen ...
Verstehen

Russland und der Westen – der Bruch geht auf das 13. Jahrhundert zurück

Bereits im 13. Jahrhundert kam es zu einem Angriff des Westens, der für Russland deshalb so einschneidend war, weil es von Osten von den Mongolen bedroht wurde. Schon damals orientierte sich die heutige Ukraine anders als der Osten der Rus. Weil es die westliche Aggression abwehren konnte, musste sich das damalige russische Reich mit der mongolischen Herrschaft durch Tributzahlungen arrangieren. Alexander Newsky ist als Sieger über die Schweden und den deutschen Orden im Gedächtnis Russlands tief verankert.

Mehr lesen ...

Kommentare (2)

  1. Lutz Brügmann am 24.12.2017
    Lieber Matthias,

    besten Dank für den Weihnachtsartikel "Menschwerdung - entwürdigend".
    Heute am Heiligen Abend habe ich ihn noch einmal gelesen.

    Das Wort "Menschwerdung" im Zusammenhang mit der bewundernswerten Arbeit von Moritz mit Ashkali habe ich n i e abwertend verstanden in dem Sinne, dass diese
    menschen k e i n e vollwertigen Menschen waren, bevor Moritz (u.a.) mit Ihnen zusammen lebte!

    Für mich bedeutete das Wort "Menschwerdung": Ihnen die Würde eines Menschen zurückgeben, die andere (auch wir) ihnen genommen haben.
    Die Idee der Menschenwürde hat - wenn ich dies richtig sehe - historisch tiefreichende Wurzeln. Sie finden sich im frühen Judentum und im Christentum.
    Es ist also unsere Aufgabe, allen Menschen, denen wir diese Würde genommen haben, ein kleines Stückchen zurück zu geben.
    Und das habe ich im Sommer gesehen - diesen Transitbereich, diesen Ort des Übergangs,
    diesen Raum der Menschwerdung.

    Frohes Fest und alles Gute für das Jahr 2018

    wünscht

    Lutz
  2. Christian S. am 27.12.2017
    Hi Matthias,

    die Beschreibung der Geburtsszene ist schon recht drastisch aber wohl auch seahr realistisch ("spot on"). So schlimm habe ich sie mir eigentlich bisher nie ausgemalt, aber dennoch sie stimmt wahrscheinlich.

    Wenn Du schreibst: "Diese Vorstellung von der armen Flüchtlingsfamilie im Stall hat nichts mit meiner weihnachtlichen Realität zu tun", so bleibt Dir (oder jedem anderen) natürlich unbenommen auch an Hl. Abend mal im nahegelegenen Park oder unter der Brücke einen Obdachlosen aufzusuchen, oder auch bei der Banhofsmission vorbeizuschauen, oder auch im Krhs. auf den Stationen singen zu gehen (dafür braucht's natürlich Gleichgesinnte, klar). Genug Gelegenheiten also, an diesem speziellen Tag (oder aber auch auf längere Dauer) aktiv zu werden, so wir ja auch hier im Bericht mit den Kosovo Roma geschildert wird.

    Dass Weihnachten und das Feiern davon trotzdem ein wenig Freude über die Geburt beinhalten kann (und soll) darf und sollte man den Christen nicht nehmen wollen. Wie so oft im Leben kommt es auf die richtige Balance an.

    Vielen Dank für Deine inspirierenden Gedanken!
    Gruss
    Christian

Neuen Kommentar schreiben

Zum Seitenanfang