Kain und Abel stehen als eine der ältesten Mordgeschichten am Anfang der Bibel. Es ist kein historischer Bericht, sondern macht den Zuhörer darauf aufmerksam, dass das immer wieder, fast jeden Tag passiert. Der andere hat mehr Glück im Leben und ich halte das nicht aus.
Offensichtich werden die Zuschauer immer wieder vom Bösen bedrängt, eingeholt. Das Bedrohungsgefühl verschwindet nicht. Daher brauchen sie die Krimis und die Protagonisten, die den nicht endenden Kampf gegen das Böse immer wieder aufnehmen. Diese Filme erklären zugleich, wo das Böse herkommt, in Amerika anders als in Deutschland.
Der Wille, der sich in unserem Leben rührt, sobald wir Ich sagen können, braucht mit zunehmender Entfaltung einen Unterstützer, damit er sich nicht rücksichtslos „die Bahn bricht“. Es ist das Gewissen, das sich im Willen artikuliert. Es reguliert den Wildwuchs des Willens und die Will-kür. Das Gewissen bildet sich durch die Reaktionen der Umwelt auf mein Verhalten aus.
Wer den Kalender prägt, bringt sich wie von selbst wieder zur Sprache, Advent, Weihnachten, Ostern, Allerheiligen, wie eine Sonate klingen die grundlegenden Themen des Menschen im Laufe des Jahres an. Zudem ist das Kirchenjahr nicht kirchentrennend.
Wo nehmen wir eigentlich die Kraft her, immer wieder aufzustehen, wenn wir fallen? Weshalb machen wir weiter, wenn etwas misslingt? Was treibt uns an, wenn es uns schlecht geht? Es scheint unsere Willenskraft zu sein, die mit ihrer Energie uns immer wieder aktiviert. Das fängt beim Kleinkind an und gilt bis ins hohe Alter.
Sie sind freundlich, still, verhalten und mit ihrer Community 24 Std. online verbunden. Die Generation Z scheint schwer erreichbar zu sein. Wie finden diejenigen ihren Platz in der Erwachsenenwelt, die nach 1995 geboren wurden?
Mein spirituelles Zimmer, weshalb zieht es mich so an? Was finde ich dort, das mich immer wieder veranlasst, es aufzusuchen? Weshalb spüre ich Unterstützung für meinen Alltag?
besten Dank für den Weihnachtsartikel "Menschwerdung - entwürdigend".
Heute am Heiligen Abend habe ich ihn noch einmal gelesen.
Das Wort "Menschwerdung" im Zusammenhang mit der bewundernswerten Arbeit von Moritz mit Ashkali habe ich n i e abwertend verstanden in dem Sinne, dass diese
menschen k e i n e vollwertigen Menschen waren, bevor Moritz (u.a.) mit Ihnen zusammen lebte!
Für mich bedeutete das Wort "Menschwerdung": Ihnen die Würde eines Menschen zurückgeben, die andere (auch wir) ihnen genommen haben.
Die Idee der Menschenwürde hat - wenn ich dies richtig sehe - historisch tiefreichende Wurzeln. Sie finden sich im frühen Judentum und im Christentum.
Es ist also unsere Aufgabe, allen Menschen, denen wir diese Würde genommen haben, ein kleines Stückchen zurück zu geben.
Und das habe ich im Sommer gesehen - diesen Transitbereich, diesen Ort des Übergangs,
diesen Raum der Menschwerdung.
Frohes Fest und alles Gute für das Jahr 2018
wünscht
Lutz
Christian S. am 27.12.2017
Hi Matthias,
die Beschreibung der Geburtsszene ist schon recht drastisch aber wohl auch seahr realistisch ("spot on"). So schlimm habe ich sie mir eigentlich bisher nie ausgemalt, aber dennoch sie stimmt wahrscheinlich.
Wenn Du schreibst: "Diese Vorstellung von der armen Flüchtlingsfamilie im Stall hat nichts mit meiner weihnachtlichen Realität zu tun", so bleibt Dir (oder jedem anderen) natürlich unbenommen auch an Hl. Abend mal im nahegelegenen Park oder unter der Brücke einen Obdachlosen aufzusuchen, oder auch bei der Banhofsmission vorbeizuschauen, oder auch im Krhs. auf den Stationen singen zu gehen (dafür braucht's natürlich Gleichgesinnte, klar). Genug Gelegenheiten also, an diesem speziellen Tag (oder aber auch auf längere Dauer) aktiv zu werden, so wir ja auch hier im Bericht mit den Kosovo Roma geschildert wird.
Dass Weihnachten und das Feiern davon trotzdem ein wenig Freude über die Geburt beinhalten kann (und soll) darf und sollte man den Christen nicht nehmen wollen. Wie so oft im Leben kommt es auf die richtige Balance an.
Vielen Dank für Deine inspirierenden Gedanken!
Gruss
Christian
Kommentare (2)