Deshalb Sonntag: Kultur schützt Freiheit

Der Alltag hält uns in unseren Verpflichtungen, wir fühlen uns oft wie angekettet. Pflicht ist aber nicht der ganze Mensch. Er ist für weitere Räume geschaffen. Die Freiheit erlaubt ihm, sich von seinen Pflichten zu distanzieren. Kultur ist die ständige Neubestimmung des Menschen. Deshalb Kultur besonders am Sonntag.

Mehr lesen ...
Gelesen

„The Innovators“ - eine Rezension

Es geht um die Entstehung und Entwicklung der digitalen Welt, die immer mehr unsere Welt prägt, um Menschen, die kreativ, ungewöhnlich, neugierig und mit großer Freude und Lust diesen Fortschritt betrieben. Walter Isaacson, The Innovators, New York 2014, deutsch 2018

Mehr lesen ...

Zufriedenheit im Alter

Die jetzige Rentnergeneration hat es so gut wie nie zuvor. Noch nie gab es eine Zeit, in der sich die Menschen im Alter so verwirklichen konnten. Sie sind weitestgehend unabhängig von direkten Verpflichtungen, die Renten ermöglichen vielen ein gutes Leben und die Verwirklichung von lang gehegten Träumen, von Reisen, von Hobbys. Sind wir damit eine zufriedene Generation?

Mehr lesen ...

Deshalb Sonntag: Über diesen Kosmos hinaus

Die Physik lokalisiert den Menschen in einem Weltall, an dessen Grenzen auch Raum und Zeit enden. Der Mensch will über diese Grenzen hinaus. In der Idee der Gerechtigkeit, der Unbedingtheit der Wahrheit, in der ethischen Forderung überschreitet er die Grenzen von Physik, Chemie und Biologie. Erst in diesen Sphären findet er zu seiner vollen Entfaltung.

Mehr lesen ...
Gesehen

Störche kreisen wieder über uns

Die Störche haben sich an die Zivilisation gewöhnt, so wie die Reiher. Störche gelten als Glücks- und Heilbringer. Es ist eine kindliche Freude in mir. Erinnerungen an früher tauchen auf, als Störche noch mehr zu unserem Umfeld gehörten.

Mehr lesen ...
Digitalisiert

Telefonieren ist out

Jeder hat ein hochmodernes Smartphone, und gerade deshalb telefonieren viele Leute einfach nicht mehr gerne.

Mehr lesen ...

Geschenkte Landschaften

Ein weites Land mit viel Wasser. Die Niederlande hinter dem Ijsselmeer. Alles sieht so proper aus, die Häuser mit ihren Reetdächern schön renoviert, die Gärten gepflegt. Auf den kleinen Kanälen um die Häuser schwimmen Enten, kleine Ruderboote liegen startbereit am Ufer als wollten sie gleich auf Reise gehen. Für Fahrradfahrer erschließt sich dieses Land

Mehr lesen ...
Gelesen

Lohnt der Mensch?

Die Menschheit kann ihre Weiterexistenz beenden. Chemie und Medizin haben die Instrumente entwickelt, um Nachwuchs zu verhindern. Das 19. Jahrhundert liefert bereits die pessimistische Sicht für die Abdankung der Affengattung „Mensch“ von der Bühne. Rémi Brague zeigt, dass die Frage nur mit einer Metaphysik beantwortet werden kann.

Mehr lesen ...

Die Ambivalenz bei Frauen

Männer reagieren mit Weghören und wollen für Hausarbeit gelobt werden. Das hat Jutta Mügge in „Frauen stoßen auf den Stoizismus der Männer“ beschrieben. Frauen haben andere Mechanismen. Einige werden von der Autorin hier verraten.

Mehr lesen ...
Gelesen

Evolution und doch aus Gottes Hand

Wenn der Mensch aus der Evolution hervorgegangen ist, wie soll er da noch Gottes Geschöpf sein. Diese Frage hat die Theologie zerrissen, nicht zuletzt weil es zu vielen Lehrverurteilungen kam. Mit dem Intelligent Design ist die These verbunden, Gott habe bei einzelnen komplexen Evolutionsschritten eingreifen müssen, damit sie überhaupt zustande kommen könnten. Kessler nimmt diese Fragen souverän auf und zeigt, wie die Theologie ohne das Intelligent Design auskommt.

Mehr lesen ...
Zum Seitenanfang