Analysiert

Das Böse im Antisemitismus

An der Verfolgung der Juden zeigt sich das Böse in seiner tödlichen Absicht. Wenn man die Pogrome und den Holocaust vom Bösen her versteht, dann muss es Gründe geben, warum die Juden so oft das Ziel tödlicher Vernichtung sind. René Girard hat Erklärungen gefunden.

Mehr lesen ...
Analysiert

Warum geht Staat und Kirchen das Geld aus

Nicht plötzlich fehlen dem Bund 60 Milliarden. Er hätte diese sowieso durch Schulden finanzieren müssen. Die Kirchen sind solider, weil sie ihre Mehrausgaben nicht als Sondervermögen tarnen. Trotzdem müssen sie ihre Ausgaben zurückfahren. Beide wollen mit Geld die Leute zu etwas bringen. Motivation mit Geld wird immer teurer:

Mehr lesen ...
Analysiert

Dämonisches hält die Kriegsgegner gefangen

Das umkämpfte Palästina ist Ursprungsidee der Friedensidee. Jedoch finden die Menschen dort nicht in die Ebene des Denkens und Fühlens, auf der Frieden entstehen kann. Sie sind vom Kain-und-Abel-Syndrom besetzt. Es scheinen dämonische Kräfte zu sein, die die Menschen an den Hass fesseln.

Mehr lesen ...
Analysiert

Freiheit verlangt durchzuhalten

Entscheidungen sind das Instrument, mit denen ich meine Freiheit verwirkliche, um damit die Richtung meines Lebens zu steuern. Hier geht es um die Entscheidungen, mit denen ich mich langfristig festlege. In ihnen stecken die Werte, die mir für mein Leben wichtig sind. Warum verliere ich mit der Festlegung nicht meine Freiheit, sondern verwirkliche diese? Philosophie hilft zu klären, warum ich freier bin, wenn ich bei meinen grundlegenden Entscheidungen bleibe.

Mehr lesen ...
Analysiert

Freiheit wird existentiell

Wenn ich als Kleinkind in die Phase komme, in der ich nicht mehr über mich in der dritten Person spreche, sondern das Wort „Ich“ gebrauche, beginne ich mit Energie meine Identität auszubilden. Das ist die erste Freiheitserfahrung. Diese vertieft sich in der Pubertät, ihr Gebrauch begleitet mich das ganze Erwachsenenalter

Mehr lesen ...
Analysiert

Die Naturalisten schädigen die Demokratie

Es sind Philosophen, keine seriösen Naturwissenschaftler, die Philosophie auf Ergebnissen der Naturwissenschaften aufbauen wollen. Das genügt für die Demokratie nicht. Demokratie heißt, freiwillig auf Macht verzichten und sogar abzutreten. Das ist gegen die „Natur“, denn "von Natur aus" werden gewählte Präsidenten zu Diktatoren, ob in Russland, der Türkei, in China und in vielen anderen Staaten.

Mehr lesen ...
Analysiert

Naturalismus: ein naturwissenschaftlicher Humbug

Die Philosophen, die sich als Naturalisten bezeichnen, lassen nur Erkenntnisse der Naturwissenschaften gelten, weil diese experimentell überprüfbar sind. Dann könnte man z.B. Klimamodelle oder Lebensvorgänge aus der Physik ableiten. Das funktioniert schon zwischen Physik und Chemie nicht und erst gar nicht, wenn es um die menschliche Freiheit geht.

Mehr lesen ...
Zum Seitenanfang