Mein Platz in Partnerschaft und Freundschaft

Freundschaften, Partnerschaften und Ehen sind empfindliche Beziehungsgeflechte. Da finden sich nicht nur Menschen zusammen, die sich ähneln, sondern oft auch solche die sehr unterschiedlich sind, vielleicht sich gerade deswegen gegenseitig anziehen.

Mehr lesen ...
Gelesen

55 Orte – spirituell geprägt

Es ist der geistige Blick wie ich mich in diesem Leben verstehe, wie ich mit dem nicht Machbaren umgehe, wie ich mich zu meiner Endlichkeit aber auch zu dem Sinn meines Lebens stelle. Das kann sich mit Orten verbinden, die jeweils für eine andere Spiritualität prägend stehen.

Mehr lesen ...
Gesehen

Fußball – ein Buch garantiert mehr Gewinn beim Zuschauen

Fußball produziert nicht nur Videomitschnitte, sondern auch Bücher. Bücher sind möglich, weil es zum Fußball Theorien gibt, die zu einem Spielaufbau führen. Das Buch von Michael Cox ist nicht zuletzt Journalisten empfohlen, die fast nie in der Lage sind, das Konzept hinter den Spielzügen zu erkennen.

Mehr lesen ...
Entdecken

Ausgleich finden

Wie viel Unruhe spielt mir der Alltag über das ein, was alleine von außen auf mich zukommt. Selbst wenn ich mir beruflich keine Sorgen machen muss, führt das nicht einfach zu innerer Ausgeglichenheit. Ich muss mich um das kümmern, was wir mit Seele bezeichnen. Ein Ort, wo ich das finde, ist der Garten.

Mehr lesen ...
Gesehen

Vom Leben in Blasen zur funktionalen Architektur

Die Menschen leben in einer Blase, der Kontakt zu anderen Menschen findet viele Stunden am Tag nicht real und unmittelbar statt, sondern über die technischen Medien. Das Äußere wird wahrgenommen als Bereitstellung einer Infrastruktur, die die Kommunikation in dieser Blase gewährleistet. Das spiegelt sich im Straßenbild wider.

Mehr lesen ...
Verstehen

Der Corona-Lockdown stärkt meine Resilienz

Inzwischen liegen sechs Monate Corona Erfahrungen hinter uns. Monate mit Herausforderungen, die noch nie da waren. Ich musste wie viele andere Menschen auch psychisches Brachland betreten. Leere, da wo der „normale“ Alltag sonst die Zeit gefüllt hat.

Mehr lesen ...
Verstehen

atheistisches Missverständnis der Religion

"Es gibt keinen Gott." Das folgt für Stephen Hawkins aus den Erkenntnissen der Physik über die Entstehung des Universums. Die Religion ist aber keine Theorie über die Entstehung des Kosmos, sondern das Versprechen für ein gelingendes Leben. Sie hat es mit Schuld und Vergebung zu tun und nur in dem Zusammenhang über den Bau der Welt, ob nämlich das Böse im Bauplan vorgesehen ist.

Mehr lesen ...
Entdecken

Spiritualität des Wachsens

Spiritualität, die Geisteshaltung, die Wachsen ermöglicht, findet in der Natur ihre Lehrmeisterin. Jutta Mügge beschreibt, wie sie zu dieser Spiritualität gefunden hat.

Mehr lesen ...
Analysiert

Freiheit wählt sich eine Philosophie

„Mehr Freiheit“ ist über Jahrhunderte die Forderung gewesen. Inzwischen haben sich die Möglichkeiten vervielfacht, so dass Entscheiden eine Last werden kann. Aber ich muss einen Studiengang, eine Ausbildung wählen, mir die Menschen suchen, mit denen ich leben will. Damit ist viel weniger vorgegeben als für frühere Generationen. Ich muss entscheiden und kann erst in der Umsetzung herausfinden, für was ich mich entschieden habe.

Mehr lesen ...
Entdecken

Spiritualität - mein Verhältnis zur Wirklichkeit

Die Realität, die mich umgibt, nimmt auf allen Ebenen Einfluss auf meine Lebenshaltung, auf mein Lebensgefühl wie auf mein Handeln. Ich positioniere mich unweigerlich dieser Wirklichkeit gegenüber, damit ich mich orientieren kann und handlungsfähig bin. Ich scheine mein Verhältnis zur Realität selbst zu bestimmen, wenngleich die tieferen Beweggründe mir erst einmal nicht zugänglich sind.

Mehr lesen ...
Gelesen

Habermas - Philosophiegeschichte - für Theologen lesenwert

"Auch eine Geschichte der Philosophie" nennt der Autor seine Darstellung. „Auch“, weil es der Philosophie um die Themen geht, die die Religion schon vorher aufgegriffen hat. Philosophie und Religion waren bis ins 14. Jahrhundert aufeinander bezogen, mit dem Nominalismus trennten sich ihre Wege. Was kann der Theologe aus der Lektüre mitnehmen.

Mehr lesen ...
Gesehen

Architektur - entspanntes Atmen

Architektur und den Bedinungen des Kapitalismus drängt uns in die Kurzatmigkeit. Thomas Holtbern zeigt, wie die "effektive" Bauweise unser Lebensgefühl beeinflusst. Seine Analyse geht von dem Buchtitel "Die Atemnot des Kapitalismus" aus.

Mehr lesen ...
Zum Seitenanfang