Analysiert

Religion jenseits von Disziplin

Für die Katholiken veränderte sich Mitte der sechziger Jahre die religiöse Verankerung. Vorher verlangte die religiöse Praxis Disziplin, so die Teilnahme an der sonntäglichen Messe. Wer nicht teilnahm, verspielte die Chance, in den Himmel zu kommen. Heute ist das nicht mehr notwendig. Wie verankert sich Religion in der nach-disziplinären Phase? Was wäre der Advent für die Gläubigen?

Mehr lesen ...
Gelesen

Adventszeit

In der Zeit der langen Nächte bleiben uns nur acht Stunden, in denen wir mit dem Tageslicht auskommen müssen. Zwei Drittel der Zeit umfängt uns Dunkelheit. Was löst sie in uns aus? Was braucht unser innerer Mensch?

Mehr lesen ...

Die Aufmerksamkeitshändler

Wie viel Lebenszeit verschwenden wir vor Bildschirmen oder mit den Pantheons der flimmernden Bildchen? Wie viel Aufmerksamkeit vergeuden wir mit Werbung? Tim Wu, renommierter Jura-Professor an der New Yorker Columbia Law School zeichnet in „The Attention Merchants“ die Entwicklung der Werbeindustrie seit dem 18. Jahrhundert nach und entdeckt quasireligiöse Bezüge.

Mehr lesen ...
Gesehen

Materialismus ist meist hässlich

Wir gehen meist nicht durch Gewerbegebiete oder von Einkaufszentren aus spazieren. Wenn wir eine besondere Umgebung erleben wollen, fahren wir nicht in ein Gewerbegebiet mit modernden Zweckbauten, sondern an einen See, ins Gebirge oder in eine sehendwerte, meiste traditionsreiche Stadt. Etwas Zeitgemäßes findet in Gewerbegebieten und Einkaufszentren seinen Ausdruck. Wie hinter einem Renaissance-Rathaus oder einem Mietshaus aus der Gründerzeit muss es eine gestaltende Idee geben.

Mehr lesen ...
Analysiert

Was wird aus der Person?

Ein Toter liegt auf dem Bett. In der Nacht gestorben. Gestern habe ich mit ihm noch zusammengesessen - im November kommen diese Erfahrungen wieder hoch. Was ist aus ihm geworden? Was wird aus mir?

Mehr lesen ...
Analysiert

Verquert denken

Sie nennen sich Querdenker, gehen im Lockdown mit Tausenden auf die Straße, demonstrieren gegen die Coronaregeln, missachten die Vorgaben, tragen keinen Mund-Nasenschutz, womit sie unsere Gesundheit, wie unsere Freiheit gefährden. Was ist da Quer an diesem Denken?

Mehr lesen ...
Analysiert

Kein Jenseits mehr nötig

Wir leben sehr viel besser als noch die Generation unserer Urgroßeltern. Viele Krankheiten verlaufen nicht mehr tödlich. Schwere körperliche Arbeit nehmen uns Maschinen ab. Mit dem Internet erreichen wir alle Punkte der Erde. Das Projekt der Moderne ist gelungen. Wir können uns hier wohlfühlen.

Mehr lesen ...
Analysiert

Macht Corona stressfrei?

Für diejenigen, die im aktiven Arbeitsprozess stehen, ist der erneute Lockdown beängstigend. Nicht nur fühlen sich Viele in ihrer Existenz bedroht. Unsere deutsche Mentalität verlangt, dass wir immer etwas zu tun haben müssen. Weiter, höher, mehr. Stillstand geht nicht. Auch nicht für Senioren. Von Kleinauf lernen wir, dass Nichtstun Müßiggang ist.

Mehr lesen ...
Module

Lahn

Die sanfte Lahn, sie kommt aus dem Rothaargebirge und mündet in den Rhein. Ihr kann man im Kanu, mit dem Fahrrad folgen, die frühe Geschichte, die Reformation näher kennenlernen, an kulturellen Ereignissen teilnehmen, sich verwöhnen lassen …

Mehr lesen ...
Entdecken

Friedhöfe machen Aussagen über das Leben

Der letzte Ort ist ein Zeichen dafür, wie der Mensch sich versteht, das heißt, wie er sich sein Leben und Sterben vorstellt. Der Besuch von Friedhöfen ist wie ein Gang durch die Kulturgeschichte. Thomas Holtbernd gibt uns einige Beobachtungen mit zum Gang an die Gräber an Allerheiligen.

Mehr lesen ...
Verstehen

Corona - enttäuschte Hoffnungen

Wie sehnsüchtig haben wir im Sommer, als die Zahlen bei uns niedrig waren, darauf gehofft, dass wir Corona in ein paar Monaten vergessen können. Doch das scheint mit dem neuen Lockdown noch schwieriger. Wie werden wir mit dieser Herausforderung fertig?

Mehr lesen ...
Zum Seitenanfang