Gesehen

Weihnachten – die Wintersonnenwende und das Licht-Motiv

Nicht nur die dunklen Monate machen Weihnachten zum Fest des Lichtes. Die Geschenke, die heute neben der Gans das Fest festlich machen, hüllen wir in Licht ein. die Lichtsymbolik steht am Anfang des 25. Dezembers, auf den im 4. Jahrhundert die Wintersonnenwende fiel.

Mehr lesen ...
Entdecken

Advent: alle haben die gleichen Hoffnungen

Es scheint, dass sich immer mehr Menschen vom Christentum, auch von der Person Jesu verabschieden. Jedoch nicht vom Advent. Ob Kirchgänger oder Weihnachtsmarktbesucher, sie erhoffen dasselbe: mehr Wohlwollen untereinander, gelingende Familie, Aufhebung der Armut, Ende der Kriege, eine Zeit ohne die übliche Anstrengung.

Mehr lesen ...
Entdecken

Die Neunlinge – eine andere Weihnachtsgeschichte

Der Ältestenrat der Pfarrei St. Josef in Kafarnaum trifft sich zu einem Weihnachtsabend im Pfarrheim. Es sind 5 Männer und 4 Frauen, die schon viele Jahre in dieser Gemeinde in den unterschiedlichen Gremien miteinander gearbeitet haben. Mitten im Gespräch sagt Simon: „Wisst ihr noch damals vor 40 Jahren...“

Mehr lesen ...
Entdecken

Advent: Zwischen Plätzchen und Gasrechnung

Als Kind kam mir die Vorweihnachtszeit immer endlos vor. Vier lange Wochen bis zum Weihnachtsfest. 24 Türchen bis zur großen Bescherung. Heute scheint der Advent nur so vorbeizurasen. Vorfreude und Warten auf Weihnachten bleiben da schnell auf der Strecke. Ich muss mich dazu zwingen, die Zeit bewusst wahrzunehmen und sie nicht einfach vorbeiziehen zu lassen.

Mehr lesen ...
Gelesen

Multikulti – und doch sind alle Äpfel rund

Unser Land ist bunt geworden. Wenn ich 70 Jahre zurückschaue, dann kann ich mich nicht erinnern, damals live einen Menschen mit dunkler Hautfarbe in meinem Umfeld gesehen zu haben. Allenfalls als Knecht Ruprecht, und der war mit Kohle geschwärzt.

Mehr lesen ...
Verstehen

Gott handhabt seine Macht anders, eine Advents-Überlegung

Kann ich das Warten, das mir aufgezwungen wird, vor dem Geschäft, im Stau, an der Bushaltestelle, besser nutzen, als mich zu ärgern. Das Warten schenkt mir plötzlich Zeit, die ich eigentlich nicht habe. Wir sollen im Advent ja über Gott nachdenken, der keinen Eroberer in einem Königspalast zu Welt kommen lässt, sondern uns fordert, auf die Macht eines Kindes in einer Futterkrippe zu setzen. Was sagt das über den Macht-Gebrauch Gottes:

Mehr lesen ...
Gelesen

Herzensgröße

Herzensgröße wird mir nicht mit der Geburt in die Wiege gelegt. Sie ist nicht einfach da. Sie entwickelt sich aus den Erfahrungen und den persönlichen Neigungen. Herzqualitäten gehören zu den individuellen Begabungen, die ich bereits im Kindesalter anfange auszubilden, wenn ich meine sozialen Fähigkeiten entwickle.

Mehr lesen ...
Analysiert

Bestandsaufnahme Weihnachten

Weihnachten am Tag der Wintersonnenwende begann seine Karriere erst im 4. Jahrhundert in Rom. Die Sonne nimmt wieder zu, so wie der Christus immer mehr aufstrahlt. Dieser ist der Sohn Gottes. Wenn der Sohn Gottes Mensch wird, gewinnt jeder Mensch Anteil am Göttlichen. Von diesem himmlischen Ankerpunkte sind nur die Einkaufsparadiese geblieben. Wie kam es dazu:

Mehr lesen ...
Gesehen

Vergänglichkeit - eine Novembermeditation

Mit jedem Schritt an diesem Strand hinterlasse ich Spuren von dem Profil der Sohlen und den Einstichen meiner Walkingstöcke. Die Flut wird sie wegspülen, jedoch nicht aus meinen Sinnen. Die Eindrücke verwischen sich nicht.

Mehr lesen ...
Analysiert

Woher kommt die Energie in der Freiheit:

Diktatoren können ihre Kritiker zum Schweigen bringen. Aber es gibt einzelne, die dagegen aufstehen und ganze Regime zum Einsturz bringen. Woher kommt diese Energie, wenn das Umfeld von Geheimpolizei durchsetzt ist und die meisten Mitbürger Angst haben? Warum kann man darauf vertrauen, dass Freiheit sich am Ende durchsetzen wird, ohne gewalttätig zu werden?

Mehr lesen ...
Entdecken

Die Stillen sind nicht blöd

Geschwisterkonstellationen sind nicht „ohne“, denn sie entwickeln eine große Dynamik. Da gibt es diejenigen, die sich aktiv die Aufmerksamkeit und Bestätigung der Erwachsenen holen. Aber da sind auch die Leisen, die im Hintergrund bleiben, die sich am liebsten unsichtbar machen. Was tragen sie in sich?

Mehr lesen ...
Analysiert

Die Gegenstände der Religion sind ebenso real wie die der Physik

Die Religion behauptet, über Wirklichkeiten zu reden. Was wäre von der Religion zu halten, wenn Jesus nicht wirklich in der jenseitigen Welt leben würde. Diese Welt muss sich uns irgendwie zeigen, sonst ist sie nur in unserem Hirn. Wie die Physik sich der Materie nähert, so unser Geist der geistigen „Materie“. Ob Physik oder Theologie, das Letzte erreichen wir nicht.

Mehr lesen ...
Zum Seitenanfang