Analysiert

Luxus: Die Wohlstands-Verführung

Wir geraten aus einer Phase des Wohlstands in nicht mehr funktionierende Lieferketten, Energiesparen und sogar in die Nähe des Krieges. Jutta Mügge zeigt, dass die Wohlstandsmaximierung uns schlecht auf die kommenden Jahre vorbereitet hat.

Mehr lesen ...
Verstehen

Evolution gefragt: Verbindlichkeit grundlegender Werte

Russland fühlt sich im Recht, wenn seine Armee in die Ukraine einmarschiert. Warum können andere Länder Russland dieses Recht absprechen? Das erscheint der ganzen Welt selbstverständlich, aber nicht den Russen. Welches Recht hat "Recht" und damit Geltung, auch für die Russen:

Mehr lesen ...
Analysiert

Der Theodizee-Vorwurf missachtet die Vernunft

Der Kosmos und die Biosphäre sind Entwicklungsprojekte. An der Weiter-Entwicklung des Homo sapiens könnte man jedoch verzweifeln. Sie wird durch den Ukraine-Krieg zurückgedreht. Wenn die Menschheit von Gott herstammt, müsste er, so fordern es Viele, eingreifen – und würde damit die Evolution abbrechen.

Mehr lesen ...
Analysiert

Ruhestand als Abwartestand: missverstanden

Warum sind wir im Alter nicht genauso mutig, die Art, wie wir leben wollen, weitsichtig zu planen? Mit der Patientenverfügung und dem Betreuungsvertrag werden wir doch schon auf wichtige Fragen aufmerksam gemacht, so wenn ich Pflegefall werde. Oder was wird aus meinem Haus?

Mehr lesen ...
Verstehen

Beten - warum es wirkt

Wie soll Beten in diesem Ukrainekrieg helfen? Wie entwickelt Beten eine unschlagbare Kraft, wenn Viele sich beteiligen? Die Energie, die in jedem von uns nach Gerechtigkeit, Frieden und Freiheit drängt, kann sich im gemeinsamen Gebet bündeln. Es entsteht dann eine geistige Lebenskraft, die eine nicht zu unterschätzende Wirkung erzielt. Was geschieht da?

Mehr lesen ...
Verstehen

Ostern rettet die Evolution

Ob Mobbing, Streit, Ausbeutung oder am Ende Krieg, wir Menschen machen uns selbst das Leben zur Hölle. Wir kommen aus der Spirale nach unten nicht heraus. Jeder Hoffnungsschimmer kann zerbombt werden. Ist der Mensch eine Fehlkonstruktion? Muss eine überirdische Macht eingreifen? Oder muss die Evolution weitergehen?

Mehr lesen ...
Analysiert

Diktatoren brauchen Tote

Macht muss sich darstellen. Worte genügen nicht, der Mächtige muss zeigen, dass er Herr ist. Absolute Herrschaft braucht Tote, denn sonst wäre nicht erwiesen, dass der Mächtige tatsächlich mächtig ist. Doch mit dem Tod endet seine Macht. Tote auferwecken kann er nicht. Überlegungen zum ukrainischen Karfreitag.

Mehr lesen ...
Analysiert

Ohne kulturelle Werte gibt es Krieg

Dieser Krieg in der Ukraine verunsichert uns alle, nicht nur die Verantwortlichen in den Regierungen. Darf ein Staatsmann einfach so einen Krieg anzetteln? Der Repräsentant der Orthodoxen Kirche rechtfertigt den Angriff – auf seine Glaubensgenossen in der Ukraine. Deren Repräsentant in Kiew verurteilt den Angriff. Zwei gegensätzliche Positionen, die nicht theoretisch geblieben sind.

Mehr lesen ...
Gelesen

Den Himmel mit Händen fassen – Texte zu Fastenzeit + Ostern

Es geht in der Fastenzeit um Neuausrichtung. Bin ich auf dem Weg, der mich unterstützt, das zu werden, was ich sein soll? Fühle ich mich frei und in Verbindung mit etwas Unendlichem, das mir Zukunft schenkt. Höre ich die tieferen, sensibleren Laute des Lebens, die Musik des Waldes und der Natur? Ein Lesebuch, das Augen und Ohren öffnet.

Mehr lesen ...
Verstehen

Humanismus plus: im Alltag der Schule

In dem Krieg zwischen den Brudervölkern geht es um die Lebensform, die auch unsere ist.. Deshalb gibt es viele Stimmen, die eine Überprüfung unserer Praxis für nötig halten. Dies nicht als weitere Anforderung an die Politik, sondern an die Bürger. Leben wir so, dass Meinungsfreiheit, Partizipation, berufliche Entfaltung, gewaltloser Machtwechsel einen Humus haben, so dass sie selbstverständlich praktiziert werden. Denn das müssen wir nach Russland exportieren. Klaus Mertes, lange Leiter von Jesuitenschulen, hat das für den Kulturbereich Schule konkretisiert.

Wir übernehmen seinen Vortrag, den er im Landtag von Rheinland Pfalz gehalten hat.

 

Mehr lesen ...
Verstehen

Werte brauchen Literatur

Ohne die Literatur gäbe es keine Gesellschaft, die sich ihrer Freiheit bewusst ist. Nicht weil Lyrik und erzählende Genres dafür die Gebrauchsanweisung geben würden, aber den Humus Kultur mit Werten anreichern, auf dem dann Pressefreiheit selbstverständlich ist. Heinrich Peckmann, Autor und Geschäftsführer des PEN, zeigt auf, wie Literatur wirkt.

Mehr lesen ...
Zum Seitenanfang