Module

Die Achtundsechziger - Erbstücke aussortieren

Der Einfluss dieser Generation beruht bis heute darauf, dass sie an ihren gesellschaftlichen und politischen Zielen festgehalten haben, während die nachfolgenden Generationen da nicht mehr sicher sind und daher der Selbstgewissheit der Achtundsechzigern wenig entgegensetzen konnten. Die Beitragsreihe soll klären helfen, was von den 68ern behalten und was aus dem Inventar gestrichen werden sollte.

Mehr lesen ...
Analysiert

Der Mensch ist das, wozu er sich macht

Ich mache mich selbst: Das klingt provokativ und fordert heraus, denn mit dieser Aussage werde ich in die Pflicht genommen, aus mir und meinem Leben etwas zu machen, was ich dann auch bis in die letzte Konsequenz zu verantworten habe. Stimmt das eigentlich? Bin ich so frei, dass ich über mein Leben entscheiden kann?

Mehr lesen ...
hinsehen.net

Die Absurdität im Kampf der 68er

Bis heute bestimmen sie noch, was falsch und was richtig ist. Ihr moralisches Überlegenheitsgefühl beziehen die Achtundsechziger aus der Ablehnung der Kriegsgeneration. Da sie rückwärtsgerichtet waren, ist ihr Erbe schwach. Thomas Holtbernd zeigt die Ambivalenzen auf, in die die 68er die nachfolgenden Generationen geführt haben.

Mehr lesen ...
Analysiert

Das mitleidige Lächeln über das Spirituelle

Ein Lächeln von oben herunter, etwas mitleidig, großmütig, überheblich. So als wollte jemand sagen, „wenn Du’s brauchst“. Wenn ich mit anderen über das, was in meinem Inneren passiert, spreche, muss ich damit rechnen, dass ich bei manchen Menschen auf Unverständnis stoße. Was wird da nicht verstanden, was kann ich nicht erklären?

Mehr lesen ...
Analysiert

Die Hölle – eine negative Anthropologie

Über die Hölle munkeln die Menschen der Abrahamitischen Religionen seit jeher. Aus einem ursprünglich dämmrigen Schattenreich der Toten haben sich im Laufe von Jahrtausenden unfassbare Modelle des Grauens entwickelt.

Mehr lesen ...
Analysiert

Exportüberschuss destabilisiert andere Länder

Deutschland hatte 2017 einen Exportüberschuss von 287 Milliarden Dollar. Das ist ein wichtiger Grund für die gute Lage am Arbeitsmarkt, da die exportierten Waren und Dienstleistungen erstellt werden müssen. Gleichzeitig ist es ein gewichtiger Grund, warum unter anderem die USA mit Strafzöllen drohen, Griechenland einen Bailout brauchte und Italien am Rande des Kollapses steht.

Mehr lesen ...
Zum Seitenanfang